Blog
Dezember 15, 2021
Die besten Mikrofone für Sprachaufnahmen am PC - für jedes Budget
Blog
Dezember 15, 2021
Die besten Mikrofone für Sprachaufnahmen am PC - für jedes Budget
Sprachaufnahmen am PC: Hörbücher, Podcast, Gaming und Video-Calls
Wenn Du ein Hörbuch aufnehmen, einen Podcast produzieren oder einfach guten Sound haben möchtest, dann brauchst Du ein Mikrofon, das für Sprachaufnahmen geeignet ist.
Ein Mikrofon für Musikaufnahmen fällt raus, weil es Sprache mit viel zu viel Hall aufnimmt.
In diesem Artikel stellen wir die besten Mikrofone für Sprachaufnahmen vor - sowohl für kleine als auch fettere Geldbeutel.
Wir haben sogar zwei Favoriten: unseren Mikrofon-Liebling, aber auch den Favoriten unserer Leser und Leserinnen. Diese beiden Mikrofone möchten wir Dir natürlich nicht vorenthalten.
Ein Mikrofon für Musikaufnahmen fällt raus, weil es Sprache mit viel zu viel Hall aufnimmt.
In diesem Artikel stellen wir die besten Mikrofone für Sprachaufnahmen vor - sowohl für kleine als auch fettere Geldbeutel.
Wir haben sogar zwei Favoriten: unseren Mikrofon-Liebling, aber auch den Favoriten unserer Leser und Leserinnen. Diese beiden Mikrofone möchten wir Dir natürlich nicht vorenthalten.
Mikrofone für Sprachaufnahmen am PC
- Inhalte
Die besten Mikrofone nach Budget
Diese drei Favoriten werden am häufigsten gekauft, sind beliebt und die Zufriedenheit ist sehr hoch.
Ein Mikrofon allein reicht für eine Sprachaufnahme nicht aus. Um ein Hörbuch oder einen Podcast aufzunehmen, brauchst Du zusätzlich noch Mikrofon-Zubehör und Equipment.
- Unser Favorit: Profi-XLR-Mikrofon-Set von Rode unter 300€ - inkl. Interface*
- Bei Leserin beliebt: USB Mikrofon von Rode unter 150€*
- Alternatives, gern gekauftes Tonor USB Mikrofon unter 40€*
Ein Mikrofon allein reicht für eine Sprachaufnahme nicht aus. Um ein Hörbuch oder einen Podcast aufzunehmen, brauchst Du zusätzlich noch Mikrofon-Zubehör und Equipment.
Podcaster vs. Hörbuch Mikrofone
In vielen Artikeln findest Du Mikrofon-Empfehlungen für Podcasting, diese sind aber nicht unbedingt auch für die Hörbuchproduktion geeignet.
VIele typische und beliebte Podcaster-Mikrofone sind dynamisch. Sie nehmen Sprache anders auf. Dazu gleich mehr.
Möchtest Du ein Hörbuch aufnehmen, brauchst Du jedoch ein Kondensator-Großmembran Mikrofon und einen hallfreien, komplett stillen Raum.
Möchtest Du ein Hörbuch aufnehmen, brauchst Du jedoch ein Kondensator-Großmembran Mikrofon und einen hallfreien, komplett stillen Raum.
Die besten Podcaster-Mikrofone
Diese vier Mikrofone eignen sich hervorragend für Podcast-Aufnahmen.
Geheimtipp für mobile Aufnahmen
Letztens habe ich dieses kleine Mikrofon entdeckt. Es scheint für mobile Aufnahmen geeignet zu sein. Ich hab es noch nicht getestet. Aber viele unserer Leser sind begeistert.
Tula Mic - UBS - für unterwegs - unter 300€*
- Rode XLR Mikrofon - Broadcaster, Kondensator - unter 400€*
- Rode XLR Mikrofon - Procaster, dynamisch - unter 160€*
- Rode USB Mikrofon - Podcaster unter 150€*
- Tonor USB Mikrofon unter 40€*
Geheimtipp für mobile Aufnahmen
Letztens habe ich dieses kleine Mikrofon entdeckt. Es scheint für mobile Aufnahmen geeignet zu sein. Ich hab es noch nicht getestet. Aber viele unserer Leser sind begeistert.
Tula Mic - UBS - für unterwegs - unter 300€*
Dynamisch vs. Kondensator Mikrofon
Dynamische Mikrofone sind geeignet für Musik, Live-Shows und Podcast-Aufnahmen. Sie sind wesentlich unempfindlicher als Kondensator-Mikrofone. Für Hörbuchaufnahmen empfehle ich sie eher nicht. Auch wenn sie unempfindlicher sind, heißt das nicht, dass sie kein Hall aufnehmen. Das tun sie. Bei Musik ist das sogar gewünscht, weshalb dynamische Mikrofone bei Musik-Auftritten beliebt sind. Aber für Audible-Hörbücher ein absolutes No-Go.
Kondensator Mikrofone sind für Sprachaufnahmen jeglicher Art ideal. Sie eignen sich sowohl zum Aufnahme von Hörbüchern und Podcasts. Da sie sehr empfindlich und detailliert sind, brauchst Du einen ruhigen, hallfreien Raum.
Dann unterscheidet man noch USB und XLR Mikrofone.
Kondensator Mikrofone sind für Sprachaufnahmen jeglicher Art ideal. Sie eignen sich sowohl zum Aufnahme von Hörbüchern und Podcasts. Da sie sehr empfindlich und detailliert sind, brauchst Du einen ruhigen, hallfreien Raum.
Dann unterscheidet man noch USB und XLR Mikrofone.
USB vs. XLR Mikrofone
Ist nun ein USB oder ein XLR-Mikrofon besser für Sprachaufnahmen?
Ein USB-Mikrofon ist schnell angeschlossen (Plug & Play Modus) und einfach zu bedienen. Bei USB-Mikrofonen wird das analoge Signal zu einem digitalen Signal bereits im Mikrofon umgewandelt, Dein Computer bekommt ein fertiges Signal.
Deshalb brauchst Du kein Audio-Interface (oder Mischpult). Dadurch kannst Du die Aufnahme aber auch nicht mehr wirklich gut nachbearbeiten.
Das bedeutet, dass die meisten USB-Mikrofone eine abgeschwächte Klangqualität liefern. Außerdem haben USB-Mikrofone ein hörbares Grundrauschen, wodurch die Qualität noch mehr leidet. Für Podcasts sind USB-Mikrofone völlig ausreichend.
Das XLR-Mikrofon braucht ein Audio-Interface, auch XLR Verstärker* genannt. Das ist ein kleines Gerät, um (einfach ausgedrückt) die Lautstärke und den Ton der Aufnahme individuell zu regeln. Dahinter steckt viel Physik, auf die ich nicht im Detail eingehen möchte. Was Du wissen solltest ist, dass zum XLR-Interface ein Kabel gehört, der einen mehrpoligen Anschluss hat.
Dieser Anschluss sorgt dafür, dass Störungen von außen aufgehoben werden und die Aufnahme lupenrein durchs Mikrofon in die Software gelangt. Diese Aufnahmen lassen sich super schön nachbearbeiten und sind sehr gut für professionelle Hörbuch-Aufnahmen geeignet.
Dann unterscheidet man noch USB und XLR Mikrofone.
Ein USB-Mikrofon ist schnell angeschlossen (Plug & Play Modus) und einfach zu bedienen. Bei USB-Mikrofonen wird das analoge Signal zu einem digitalen Signal bereits im Mikrofon umgewandelt, Dein Computer bekommt ein fertiges Signal.
Deshalb brauchst Du kein Audio-Interface (oder Mischpult). Dadurch kannst Du die Aufnahme aber auch nicht mehr wirklich gut nachbearbeiten.
Das bedeutet, dass die meisten USB-Mikrofone eine abgeschwächte Klangqualität liefern. Außerdem haben USB-Mikrofone ein hörbares Grundrauschen, wodurch die Qualität noch mehr leidet. Für Podcasts sind USB-Mikrofone völlig ausreichend.
Das XLR-Mikrofon braucht ein Audio-Interface, auch XLR Verstärker* genannt. Das ist ein kleines Gerät, um (einfach ausgedrückt) die Lautstärke und den Ton der Aufnahme individuell zu regeln. Dahinter steckt viel Physik, auf die ich nicht im Detail eingehen möchte. Was Du wissen solltest ist, dass zum XLR-Interface ein Kabel gehört, der einen mehrpoligen Anschluss hat.
Dieser Anschluss sorgt dafür, dass Störungen von außen aufgehoben werden und die Aufnahme lupenrein durchs Mikrofon in die Software gelangt. Diese Aufnahmen lassen sich super schön nachbearbeiten und sind sehr gut für professionelle Hörbuch-Aufnahmen geeignet.
- Beliebtes Rode XLR-Mikrofon Set unter 300€*
- Rode USB Mikrofon unter 150€*
- Tonor USB Mikrofon unter 40€*
Dann unterscheidet man noch USB und XLR Mikrofone.
*Die meisten genannten Produktlinks sind Affiliate-Links. Wenn Du Produkte über diese Links kaufst, dann ändert sich nichts für Dich; der Preis bleibt gleich. Aber ich erhalte für meine Arbeit eine kleine Miniprovision. So kann ich viele weitere nützliche und kostenlose Beiträge für Dich schreiben.
MEHR REICHWEITE FÜR DEIN HÖRBUCH
In meinem kostenlosen Guide stelle ich eine METHODE vor, mit der du garantiert schnell, einfach & günstig mehr Reichweite für dein Hörbuch bekommst.
WER SCHREIBT HIER?
Hi, ich bin Marta
Seit 2016 betreibe ich liberaudio - den Hörbuchverlag für Self-Publisher. In den letzten sechs Jahren habe ich über 400 Hörbücher herausgebracht. Im Blog zeige ich, wie auch du mit Hörbüchern Geld verdienen kannst.
WIETERE BEITRÄGE
- Weihnachtliche Liebesromane 2023 (als Hörbuch)
- Psychische Manipulation: Manipuliere, bevor du manipuliert wirst
- Die EINE METHODE, mit der dein Hörbuch-Ranking in 2023 sofort steigt (und du dadurch mehr Hörbücher verkaufst)
- 20 beste Hörbuch Sprecher
- Hörbuchproduktion: Tonstudio oder Sprecher – die besten Anbieter im Vergleich
- Was ist ein Hörbuch und wie funktionieren Hörbücher?
- Hörbuch-Rechte abgeben oder behalten (und selbst produzieren)
- Hörbuch Keywords
- Was Du über Audible wissen solltest (Experten-Insides für Hörbuch-Autoren und Verlage)
- Diese Hörbuch-Apps nutzen Hörer:innen am liebsten
- Audible vs. Spotify: Was lohnt sich mehr für Hörbücher?
- Hörbuch-Cover, das verkauft
- Hörbuchrechte: Verlag oder Self-Publishing?
- Wie Du den Preis für Dein Hörbuch festlegst
- Die Hörbuch Grundlagen (Grafik)
Sprachaufnahmen am PC: Hörbücher, Podcast, Gaming und Video-Calls
Wenn Du ein Hörbuch aufnehmen, einen Podcast produzieren oder einfach guten Sound haben möchtest, dann brauchst Du ein Mikrofon, das für Sprachaufnahmen geeignet ist.
Ein Mikrofon für Musikaufnahmen fällt raus, weil es Sprache mit viel zu viel Hall aufnimmt.
In diesem Artikel stellen wir die besten Mikrofone für Sprachaufnahmen vor - sowohl für kleine als auch fettere Geldbeutel.
Wir haben sogar zwei Favoriten: unseren Mikrofon-Liebling, aber auch den Favoriten unserer Leser und Leserinnen. Diese beiden Mikrofone möchten wir Dir natürlich nicht vorenthalten.
Ein Mikrofon für Musikaufnahmen fällt raus, weil es Sprache mit viel zu viel Hall aufnimmt.
In diesem Artikel stellen wir die besten Mikrofone für Sprachaufnahmen vor - sowohl für kleine als auch fettere Geldbeutel.
Wir haben sogar zwei Favoriten: unseren Mikrofon-Liebling, aber auch den Favoriten unserer Leser und Leserinnen. Diese beiden Mikrofone möchten wir Dir natürlich nicht vorenthalten.
Mikrofone für Sprachaufnahmen am PC
- Inhalte
Die besten Mikrofone nach Budget
Diese drei Favoriten werden am häufigsten gekauft, sind beliebt und die Zufriedenheit ist sehr hoch.
Ein Mikrofon allein reicht für eine Sprachaufnahme nicht aus. Um ein Hörbuch oder einen Podcast aufzunehmen, brauchst Du zusätzlich noch Mikrofon-Zubehör und Equipment.
- Unser Favorit: Profi-XLR-Mikrofon-Set von Rode unter 300€ - inkl. Interface*
- Bei Leserin beliebt: USB Mikrofon von Rode unter 150€*
- Alternatives, gern gekauftes Tonor USB Mikrofon unter 40€*
Ein Mikrofon allein reicht für eine Sprachaufnahme nicht aus. Um ein Hörbuch oder einen Podcast aufzunehmen, brauchst Du zusätzlich noch Mikrofon-Zubehör und Equipment.
Podcaster vs. Hörbuch Mikrofone
In vielen Artikeln findest Du Mikrofon-Empfehlungen für Podcasting, diese sind aber nicht unbedingt auch für die Hörbuchproduktion geeignet.
VIele typische und beliebte Podcaster-Mikrofone sind dynamisch. Sie nehmen Sprache anders auf. Dazu gleich mehr.
Möchtest Du ein Hörbuch aufnehmen, brauchst Du jedoch ein Kondensator-Großmembran Mikrofon und einen hallfreien, komplett stillen Raum.
Möchtest Du ein Hörbuch aufnehmen, brauchst Du jedoch ein Kondensator-Großmembran Mikrofon und einen hallfreien, komplett stillen Raum.
Der Onlinekurs für Autoren & Sprecher
»Hörbuch selbst erstellen und verkaufen«
Die besten Podcaster-Mikrofone
Diese vier Mikrofone eignen sich hervorragend für Podcast-Aufnahmen.
Geheimtipp für mobile Aufnahmen
Letztens habe ich dieses kleine Mikrofon entdeckt. Es scheint für mobile Aufnahmen geeignet zu sein. Ich hab es noch nicht getestet. Aber viele unserer Leser sind begeistert.
Tula Mic - UBS - für unterwegs - unter 300€*
- Rode XLR Mikrofon - Broadcaster, Kondensator - unter 400€*
- Rode XLR Mikrofon - Procaster, dynamisch - unter 160€*
- Rode USB Mikrofon - Podcaster unter 150€*
- Tonor USB Mikrofon unter 40€*
Geheimtipp für mobile Aufnahmen
Letztens habe ich dieses kleine Mikrofon entdeckt. Es scheint für mobile Aufnahmen geeignet zu sein. Ich hab es noch nicht getestet. Aber viele unserer Leser sind begeistert.
Tula Mic - UBS - für unterwegs - unter 300€*
Dynamisch vs. Kondensator Mikrofon
Dynamische Mikrofone sind geeignet für Musik, Live-Shows und Podcast-Aufnahmen. Sie sind wesentlich unempfindlicher als Kondensator-Mikrofone. Für Hörbuchaufnahmen empfehle ich sie eher nicht. Auch wenn sie unempfindlicher sind, heißt das nicht, dass sie kein Hall aufnehmen. Das tun sie. Bei Musik ist das sogar gewünscht, weshalb dynamische Mikrofone bei Musik-Auftritten beliebt sind. Aber für Audible-Hörbücher ein absolutes No-Go.
Kondensator Mikrofone sind für Sprachaufnahmen jeglicher Art ideal. Sie eignen sich sowohl zum Aufnahme von Hörbüchern und Podcasts. Da sie sehr empfindlich und detailliert sind, brauchst Du einen ruhigen, hallfreien Raum.
Dann unterscheidet man noch USB und XLR Mikrofone.
Kondensator Mikrofone sind für Sprachaufnahmen jeglicher Art ideal. Sie eignen sich sowohl zum Aufnahme von Hörbüchern und Podcasts. Da sie sehr empfindlich und detailliert sind, brauchst Du einen ruhigen, hallfreien Raum.
Dann unterscheidet man noch USB und XLR Mikrofone.
USB vs. XLR Mikrofone
Ist nun ein USB oder ein XLR-Mikrofon besser für Sprachaufnahmen?
Ein USB-Mikrofon ist schnell angeschlossen (Plug & Play Modus) und einfach zu bedienen. Bei USB-Mikrofonen wird das analoge Signal zu einem digitalen Signal bereits im Mikrofon umgewandelt, Dein Computer bekommt ein fertiges Signal.
Deshalb brauchst Du kein Audio-Interface (oder Mischpult). Dadurch kannst Du die Aufnahme aber auch nicht mehr wirklich gut nachbearbeiten.
Das bedeutet, dass die meisten USB-Mikrofone eine abgeschwächte Klangqualität liefern. Außerdem haben USB-Mikrofone ein hörbares Grundrauschen, wodurch die Qualität noch mehr leidet. Für Podcasts sind USB-Mikrofone völlig ausreichend.
Das XLR-Mikrofon braucht ein Audio-Interface, auch XLR Verstärker* genannt. Das ist ein kleines Gerät, um (einfach ausgedrückt) die Lautstärke und den Ton der Aufnahme individuell zu regeln. Dahinter steckt viel Physik, auf die ich nicht im Detail eingehen möchte. Was Du wissen solltest ist, dass zum XLR-Interface ein Kabel gehört, der einen mehrpoligen Anschluss hat.
Dieser Anschluss sorgt dafür, dass Störungen von außen aufgehoben werden und die Aufnahme lupenrein durchs Mikrofon in die Software gelangt. Diese Aufnahmen lassen sich super schön nachbearbeiten und sind sehr gut für professionelle Hörbuch-Aufnahmen geeignet.
Dann unterscheidet man noch USB und XLR Mikrofone.
Ein USB-Mikrofon ist schnell angeschlossen (Plug & Play Modus) und einfach zu bedienen. Bei USB-Mikrofonen wird das analoge Signal zu einem digitalen Signal bereits im Mikrofon umgewandelt, Dein Computer bekommt ein fertiges Signal.
Deshalb brauchst Du kein Audio-Interface (oder Mischpult). Dadurch kannst Du die Aufnahme aber auch nicht mehr wirklich gut nachbearbeiten.
Das bedeutet, dass die meisten USB-Mikrofone eine abgeschwächte Klangqualität liefern. Außerdem haben USB-Mikrofone ein hörbares Grundrauschen, wodurch die Qualität noch mehr leidet. Für Podcasts sind USB-Mikrofone völlig ausreichend.
Das XLR-Mikrofon braucht ein Audio-Interface, auch XLR Verstärker* genannt. Das ist ein kleines Gerät, um (einfach ausgedrückt) die Lautstärke und den Ton der Aufnahme individuell zu regeln. Dahinter steckt viel Physik, auf die ich nicht im Detail eingehen möchte. Was Du wissen solltest ist, dass zum XLR-Interface ein Kabel gehört, der einen mehrpoligen Anschluss hat.
Dieser Anschluss sorgt dafür, dass Störungen von außen aufgehoben werden und die Aufnahme lupenrein durchs Mikrofon in die Software gelangt. Diese Aufnahmen lassen sich super schön nachbearbeiten und sind sehr gut für professionelle Hörbuch-Aufnahmen geeignet.
- Beliebtes Rode XLR-Mikrofon Set unter 300€*
- Rode USB Mikrofon unter 150€*
- Tonor USB Mikrofon unter 40€*
Dann unterscheidet man noch USB und XLR Mikrofone.
*Die meisten genannten Produktlinks sind Affiliate-Links. Wenn Du Produkte über diese Links kaufst, dann ändert sich nichts für Dich; der Preis bleibt gleich. Aber ich erhalte für meine Arbeit eine kleine Miniprovision. So kann ich viele weitere nützliche und kostenlose Beiträge für Dich schreiben.
WER SCHREIBT HIER?
Hi, ich bin Marta
Seit 2016 betreibe ich liberaudio - den Hörbuchverlag für Selfpublisher. In den letzten 24 Monaten habe ich über 300 Tausend Euro mit Hörbüchern umgesetzt. In diesem Blog zeige ich Dir, wie auch Du mit Hörbüchern Geld verdienen kannst.