Hörbuchproduktion: Tonstudio oder Sprecher – die besten Anbieter im Vergleich

Hörbuchproduktion
Blog
November 23, 2022

Hörbuchproduktion: Tonstudio, Sprecher*in oder Hörbuchverlag?Die besten Anbieter im Vergleich


Du möchtest ein Hörbuch produzieren lassen, aber wer ist der richtige Partner für dein Herzensprojekt? In diesem Artikel möchten wir dir die besten Hörbuch-Anbieter vorstellen.

Hörbuch-Tonstudios, Hörbuch-Sprecher, Profis, Semi-Profis, Laien oder doch lieber ein Hörbuch-Verlag? Die Anbieter überschlagen sich mit den besten Angeboten. Doch nicht alle halten was sie versprechen. Und nicht jeder Anbieter ist für dein Hörbuch der richtige Partner. Deshalb möchten wir gängige Anbieter vorstellen und zeigen, worauf du bei der Auswahl unbedingt achten solltest.

Wie wird aus einem Buch ein Hörbuch?


Ein Hörbuch entsteht, indem das Buch vorgelesen wird. Vor der Produktion des Hörbuchs wird das Buchmanuskript in ein Hörbuch-Manuskript umgewandelt. So hat die Person, die das Buch vorliest, die beste Grundlage, um schnell und fehlerfrei den besten Hörgenuss zu schaffen.

Die Person, die ein Hörbuch vorträgt, ist entweder der Autor/die Autorin selbst (Autorenlesung) oder der Hörbuchsprecher/die Hörbuchsprecherin. Die Aufnahmen werden mit speziellem Equipment für Sprachaufnahmen aufgenommen. Das geschieht entweder in einem Hörbuch-Tonstudio oder im eigenen Heimstudio.

Anschließend werden die Aufnahmen im Sound nachbearbeitet und gemäß der Anlieferungsrichtlinien der Hörbuch-Shops fertiggestellt. Jetzt kann das fertige Hörbuch bei Audible, BookBeat, Spotify & Co. verkauft werden. Dieser Artikel klärt auf, wen du beauftragen kannst, um dein Hörbuch produzieren zu lassen.


Hörbuchproduktion - Kosten


Was kostet es, ein Hörbuch produzieren zu lassen? Die Kosten einer Hörbuchproduktion hängen von der Laufzeit eines Hörbuchs und den Kosten für Mitwirkende ab. Während die professionelle Hörbuchproduktion in einem Hörbuch-Tonstudio etwa 600-800 Euro pro Laufzeitstunde kostet, berechnet ein Hörbuch-Sprecher etwa 420 Euro.

Nehmen wir an, du hast ein Sachbuch mit etwa 200 Seiten geschrieben. Das ergibt in etwa eine Hörbuch-Laufzeit (Lzh) von 5 Stunden. Eine Tonstudio-Produktion könnte etwa 4.000 Euro und eine Sprecher-Produktion 2.100 Euro kosten. Wie du siehst, kann der Kostenunterschied gewaltig ausfallen.

Doch nicht nur der Preis unterscheidet sich stark, auch die Leistungen.

Dann gibt es noch die Hörbuchverlage. Sie übernehmen die Kosten einer Hörbuchproduktion, erhalten dafür aber auch das Copyright und behalten den größten Teil der Einnahmen.

Lies weiter, wenn du die beste Entscheidung für dein Hörbuch treffen möchtest.

Hörbuchproduktion - Tonstudios


Ein professionelles Hörbuch-Tonstudio deckt die gesamte Hörbuch-Produktion ab. Du kannst aus einem Pool an erfahrenen Hörbuch-Sprecher*innen auswählen oder die Lesung auch selbst übernehmen. Das Hörbuch wird inklusive Sprecher, Regie und Tontechnik vor Ort aufgenommen. Nach den Aufnahmen wird das Hörbuch professionell nachbearbeitet und fertig ist das Hörbuch. Du bekommst die Audiodateien und kannst jetzt entscheiden, über welchen Distributor dein Hörbuch in die Hörbuch-Shops gelangen darf. Ab hier bist du auf dich allein gestellt.

Tonstudio - Nachteile


Eine Hörbuchproduktion in einem Tonstudio birgt diese Nachteile:

  • Nicht alle Tonstudios haben ausreichend Erfahrung mit der Hörbuchproduktion
  • Ein Musik-Tonstudio kennt die Anlieferungsrichtlinien der Hörbuch-Shops nicht
  • Hörbuch-Tonstudios bieten lediglich die Produktion an ohne Vertrieb/ohne Marketing
  • Hörbuch-Tonstudios beraten häufig nicht bei der Manuskript-Vorbereitung und
  • sie haben häufig kein Qualitätsmanagement

Bedingungen für die Auswahl des richtigen Hörbuch-Tonstudios:


  • Mehrjährige Hörbuch-Erfahrung
  • Pool an erfahrenen Hörbuch-Sprecher*innen
  • Sprecherkabine für Sprachaufnahmen
  • Kenntnis der technischen Anlieferungsrichtlinien der Hörbuch-Shops
  • Beratung bei der Manuskripterstellung
  • Beratung zum Vertrieb und Marketing

Hörbuchproduktion mit Sprechern und Sprecherinnen


Beauftragst du einen Sprecher direkt, kann die Hörbuchproduktion viel günstiger ausfallen. Doch dieser Weg ist sehr fehleranfällig. Hörbuch-Sprecher*innen sind keine Tontechniker. Sie können zwar ein Hörbuch professionell einsprechen, doch leider sehr häufig nicht richtig schneiden und im Sound nachbearbeiten. Das Hörbuch mag zwar den Mindestanforderungen von Audible entsprechen, aber häufig nicht den der Flatrate- und Streaming-Anbieter, wie Bookbeat oder Spotify.

Einer der häufigsten Fehler ist, dass man Sprecher*innen beauftragt, die kaum Erfahrung mit Hörbüchern haben.

Sprecher*innen Nachteile:


  • Nicht alle Sprecher*innen haben ausreichend Erfahrung mit Hörbüchern
  • Werbesprecher*innen bspw. haben keine Erfahrung im Vorlesen stundenlanger Texte. Das hören die Leser*innen. Die Gefahr von schlechten Rezensionen ist gegeben
  • Laien-Sprecher*innen sind zwar günstig, haben jedoch gar keine Erfahrung. Die Gefahr von schlechten Rezensionen ist sehr groß.
  • Sprecher*innen kennen die Anlieferungsrichtlinien der Hörbuch-Shops nicht
  • Sie bieten häufig lediglich die Aufnahmen an
  • Sprecher*innen beraten nicht selten bei der Manuskript-Vorbereitung und
  • sie haben in den meisten Fällen kein Qualitätsmanagement

Bedingungen für die Auswahl der richtigen Sprecher*innen:


  • Mehrjährige Hörbuch-Erfahrung (im besten Fall einen Link zu den gesprochenen Audible-Hörbüchern geben lassen und die Bewertungen lesen)
  • Professionell ausgestattetes Heimstudio (am besten Equipment auflisten lassen)
  • Mindestens Kenntnis der Anforderungen an Hörbücher für die Aufnahmen
  • Zusammenarbeit mit einem Tontechniker für die Nachbearbeitung
  • Beratung bei der Manuskripterstellung
  • Mindestens eine Person, die die Aufnahmen gegenhört, um die Qualität und eine fehlerfreie Aufnahme zu gewährleisten
  • Wenn du viele Eigennamen, Fachwörter oder Fremdwörter nutzt, dann stelle sicher, dass die Sprecher*in diese Wörter richtig ausspricht

Hörbuchproduktion durch Hörbuchverlage


Hörbuchverlage kaufen Hörbuch-Lizenzen von Buchverlagen ab. Mit der Hörbuch-Lizenz übergibt der Buchverlag dem Hörbuchverlag das Recht, das Hörbuch im eigenen Namen herauszubringen. D.h. das Logo des Hörbuchverlags erscheint auf dem Hörbuch-Cover und der Hörbuchverlag ist der Herausgeber und somit auch derjenige, der den Umsatz einbehält.

Wie sieht so ein Deal mit einem Hörbuchverlag im Detail aus?

Eine Hörbuchlizenz könnte so aussehen: Der Hörbuchverlag zahlt an den Buchverlag 2.500 Euro einmalig und 8% der Einnahmen über eine Laufzeit von 10 Jahren. Je bekannter das Werk, desto höher fällt die Lizenz aus. Nicht selten verpflichten sich Hörbuchverlage zur Abnahme von mehreren Hörbuchlizenzn, auch wenn sie nur ein bestimmtes Hörbuch erwerben wollen.

Auch Selfpublisher können mittlerweile an Hörbuchverlage herantreten und die Rechte an ihrem Hörbuch abgeben, wie zum Beispiel an liberaudio. Natürlich muss sich das Geschäft für den Verlag rentieren. Je höher das Bestseller-Potenzial, desto höher die Chance auf einen lukrativen Deal mit einem Hörbuchverlag.

Image

Jetzt kannst du dein Hörbuch verkaufen


Du hast nun einen soliden Überblick über Hörbuchproduktionen, Tonstudios und Hörbuchverlage. Du weißt, welche Voraussetzungen eine gute Produktion ausmachen und kannst besser entscheiden, mit wem du zusammenarbeiten möchtest.

Was passiert nach der Produktion und wie kommt dein Hörbuch jetzt in die Hörbuchshops?

Nach der Produktion brauchst du einen Distributor, der dein Hörbuch in die Shops bringt. Diese Leistung übernimmt entweder dein Tonstudio oder dein Verlag. Wenn nicht, dann gibt es zwei Anbieter für den Hörbuch-Vertrieb: Xinxii und Feiyr.

Du entscheidest, in welchen Shops du dein Hörbuch platzieren möchtest. Audible ist der bekannteste und der beliebteste Hörbuchshop. Über Audible können Nutzer*innen das Hörbuch gegen Festpreis einkaufen oder über ein monatliches Abo hören.

Weitere Beiträge für Hörbuch-Einsteiger:



FOLGE UNS


Image

WER SCHREIBT HIER?


Hi, ich bin Marta

Image

Seit 2016 betreibe ich liberaudio - den Hörbuchverlag für Selfpublisher. In den letzten drei Jahren habe ich über 30 Autor:innen dabei unterstützt, zusammen über 400 Tausend Euro netto mit Hörbüchern zu verdienen. In diesem Blog zeige ich Dir, wie auch Du mit Hörbüchern Geld verdienen kannst.

Image

PLANE DEIN HÖRBUCH-PROJEKT


Werde Teil der liberaudio E-Mail-Community und erhalte die Checkliste als Willkommensgeschenk.