Richtig vorlesen (oder wie Du durch bessere Betonung und Intonation mehr Zuhörer gewinnst)
Richtig vorlesen (oder wie Du durch bessere Betonung und Intonation mehr Zuhörer gewinnst)
Vorlese-Techniken, Training & ein besseres Hörerlebnis
Manche Menschen haben großes Talent und können von Natur aus ein Buch richtig vorlesen. Wer mit diesem Talent nicht gesegnet ist, kann richtiges Vorlesen erlernen.
Erfahre, wie Du mit der richtigen Betonung einen Text zum Leben erweckst.
Buch richtig vorlesen
- Inhalte
- Richtig vorlesen: Wie klingt richtig?
- Was macht man beim Vorlesen eigentlich falsch
- Die 7 wichtigsten Tipps, um richtig vorzulesen
- Übertreibe und betone
- Ein Tipp von Matthias Pöhm
- Satzzeichen mitlesen
- Wörter und Endungen deutlich aussprechen
- Finde Deine Indifferenzlage
- Stimm-Training und Übungen
- Tipp Nummer 7
- Zum Abschluss
Richtig vorlesen: Wie klingt richtig?
Das ist eine essentielle Frage. Mit meinem Laienwissen würde ich sagen, dass ein Buch dann richtig vorgelesen ist, wenn die Erzählung nicht vorgelesen wirkt. Wenn die Zuhörer abtauchen und voller Spannung den nächsten Satz verschlingen.
Ein paar Tipps zur Kunst des Vorlesens verraten wir in den nächsten Zeilen.
Was macht man beim Vorlesen eigentlich falsch?
Klar, wir müssen erst sehen, welche Wörter uns da entgegenkommen. Deswegen klingt ein Fragesatz oft wie eine Aussage. Klar, schließlich sehen wir das Fragezeichen erst, wenn wir am Ende des Satzes angekommen sind. Wir überlesen Komas und andere Satzzeichen.
Wie liest man denn dann richtig?
Plane Dein Hörbuchprojekt

Die 7 wichtigsten Tipps, um richtig vorzulesen
1. Übertreibe und betone
Wenn ein Politiker eine Rede hält, dann ist sie oft vom Teleprompter abgelesen. Aber so wirkt sie nicht.
Wenn ein Text authentisch wirkt, dann vor allem deshalb, weil der Vorlesende den Text wie eine Welle vorliest oder vorträgt. Die Stimme geht rauf und runter. Und je übertriebener die Betonung, desto aufmerksamer hören wir zu.
Die Stimme wird lauter, sie wird leiser, schneller und langsamer und betont dabei diverse Wörter innerhalb eines Satzes.
Wenn Du also das nächste Mal ein Buch richtig vorlesen möchtest, dann versuche so viel und so übertrieben wie möglich vorzulesen. Du wirst Dir sicherlich ziemlich idiotisch vorkommen, weil es contra-intuitiv ist. Aber genau dann macht es Deinem Zuhörer mehr Spaß zuzuhören.
2. Ein Tipp von Matthias Pöhm
Was hat das denn mit dem Vorlesen eines Buches zu tun?
Wenn Du einen Text oder ein Buch richtig spannend vorlesen möchtest, dann hebe innerhalb eines Satzes mehrere Wörter besonders hervor. Auf den ersten Blick scheinen alle Wörter in einem Satz wichtig zu sein. Stell Dir das Vorlesen wie das Schwimmen auf einer Welle vor: es geht rauf und runter.
Es gibt einen fantastischen Trick, mit dem Du lernst, die wichtigsten Wörter zu betonen: Das Takten.
Ob beim Vortragen auf der Bühne oder beim Vorlesen eines Buches: das Takten hilft Dir, interessant zu sprechen.
Wie das Takten genau funktioniert, erklärt Matthias Pöhm in diesem Video:
Das Takten als Übung

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
3. Satzzeichen mitlesen
Bei einem Punkt geht die Stimme runter.
Bei einem Ausrufezeichen darfst Du ruhig etwas lauter und aufgebrachter werden.
Bei einem Fragezeichen geht die Stimme hoch.
Bei einem Komma ist der Satz noch nicht zu Ende. Deine Stimme geht leicht hoch, macht eine kurze Minipause und liest weiter.
4. Wörter und Endungen deutlich aussprechen
Achte beim Vorlesen darauf, Wörter und Endungen nicht zu verschlucken. Öffne Deinen Mund ganz weit beim Lesen, sprich die Wörter klar und deutlich aus. Du kommst Dir anfangs etwas blöd vor, aber genauso ist es richtig. Der Mundraum muss sich ordentlich öffnen, um gut verstanden zu werden.
5. Finde Deine Indifferenzlage
Wie findest Du Deine Indifferenzlage?
Mit entsprechenden Übungen gelingt das auf jeden Fall.
Mache mit Deiner Stimme ein Aaah-Geräusch wie beim Zahnarzt. Versuche jetzt in dieser Stimmlage zu sprechen. Das könnte Deine natürliche Stimme sein.
Oder zähle ganz monoton von 1 bis 10. Auch das ist höchstwahrscheinlich Deine natürliche Stimme.
6. Stimm-Training und Übungen
7. Noch einmal: Training
Wer wirklich gut werden will, muss trainieren, trainieren und noch einmal trainieren. Und das richtige Werkzeug bekommst Du im Workshop von Jana - egal ob Du nun ein Hörbuch vorlesen oder auf der Bühne stehen möchtest.
Meine Buchempfehlung (super als Hörbuch) zum Stimm- und Bühnentraining von Isabel Garcia.
Zum Abschluss
Trainiere das so oft es geht und Du wirst bald schon sehen, wie fesselnd und temperamentvoll Deine Ansprache ist und wie gerne andere Dir zuhören.
Die meisten genannten Produktlinks sind Affiliate-Links. Wenn Du Produkte über diese Links kaufst, dann ändert sich nichts für Dich; der Preis bleibt gleich. Aber ich erhalte für meine Arbeit eine kleine Miniprovision. So kann ich viele weitere nützliche und kostenlose Beiträge für Dich schreiben.
MEHR REICHWEITE FÜR DEIN HÖRBUCH
WER SCHREIBT HIER?
WIETERE BEITRÄGE
- Die EINE METHODE, mit der dein Hörbuch-Ranking in 2023 sofort steigt (und du dadurch mehr Hörbücher verkaufst)
- Hörbuchproduktion: Tonstudio oder Sprecher – die besten Anbieter im Vergleich
- Was ist ein Hörbuch und wie funktionieren Hörbücher?
- Hörbuch-Rechte abgeben oder behalten (und selbst produzieren)
- Hörbuch Keywords
- 20 beste Hörbuch Sprecher
- Was Du über Audible wissen solltest (Experten-Insides für Hörbuch-Autoren und Verlage)
- Diese Hörbuch-Apps nutzen Hörer:innen am liebsten
- Audible vs. Spotify: Was lohnt sich mehr für Hörbücher?
- Hörbuch-Cover, das verkauft
- Hörbuchrechte: Verlag oder Self-Publishing?
- Wie Du den Preis für Dein Hörbuch festlegst
- Die Hörbuch Grundlagen (Grafik)
- 5 Schritte, mit denen Du als Hörbuch-Autor am besten startest 
- Mikrofone für Sprachaufnahmen am PC
Vorlese-Techniken, Training & ein besseres Hörerlebnis
Manche Menschen haben großes Talent und können von Natur aus ein Buch richtig vorlesen. Wer mit diesem Talent nicht gesegnet ist, kann richtiges Vorlesen erlernen.
Erfahre, wie Du mit der richtigen Betonung einen Text zum Leben erweckst.
Buch richtig vorlesen
- Inhalte
- Richtig vorlesen: Wie klingt richtig?
- Was macht man beim Vorlesen eigentlich falsch
- Die 7 wichtigsten Tipps, um richtig vorzulesen
- Übertreibe und betone
- Ein Tipp von Matthias Pöhm
- Satzzeichen mitlesen
- Wörter und Endungen deutlich aussprechen
- Finde Deine Indifferenzlage
- Stimm-Training und Übungen
- Tipp Nummer 7
- Zum Abschluss
Richtig vorlesen: Wie klingt richtig?
Das ist eine essentielle Frage. Mit meinem Laienwissen würde ich sagen, dass ein Buch dann richtig vorgelesen ist, wenn die Erzählung nicht vorgelesen wirkt. Wenn die Zuhörer abtauchen und voller Spannung den nächsten Satz verschlingen.
Ein paar Tipps zur Kunst des Vorlesens verraten wir in den nächsten Zeilen.
Was macht man beim Vorlesen eigentlich falsch?
Klar, wir müssen erst sehen, welche Wörter uns da entgegenkommen. Deswegen klingt ein Fragesatz oft wie eine Aussage. Klar, schließlich sehen wir das Fragezeichen erst, wenn wir am Ende des Satzes angekommen sind. Wir überlesen Komas und andere Satzzeichen.
Wie liest man denn dann richtig?
Plane Dein Hörbuchprojekt

Die 7 wichtigsten Tipps, um richtig vorzulesen
1. Übertreibe und betone
Wenn ein Politiker eine Rede hält, dann ist sie oft vom Teleprompter abgelesen. Aber so wirkt sie nicht.
Wenn ein Text authentisch wirkt, dann vor allem deshalb, weil der Vorlesende den Text wie eine Welle vorliest oder vorträgt. Die Stimme geht rauf und runter. Und je übertriebener die Betonung, desto aufmerksamer hören wir zu.
Die Stimme wird lauter, sie wird leiser, schneller und langsamer und betont dabei diverse Wörter innerhalb eines Satzes.
Wenn Du also das nächste Mal ein Buch richtig vorlesen möchtest, dann versuche so viel und so übertrieben wie möglich vorzulesen. Du wirst Dir sicherlich ziemlich idiotisch vorkommen, weil es contra-intuitiv ist. Aber genau dann macht es Deinem Zuhörer mehr Spaß zuzuhören.
2. Ein Tipp von Matthias Pöhm
Was hat das denn mit dem Vorlesen eines Buches zu tun?
Wenn Du einen Text oder ein Buch richtig spannend vorlesen möchtest, dann hebe innerhalb eines Satzes mehrere Wörter besonders hervor. Auf den ersten Blick scheinen alle Wörter in einem Satz wichtig zu sein. Stell Dir das Vorlesen wie das Schwimmen auf einer Welle vor: es geht rauf und runter.
Es gibt einen fantastischen Trick, mit dem Du lernst, die wichtigsten Wörter zu betonen: Das Takten.
Ob beim Vortragen auf der Bühne oder beim Vorlesen eines Buches: das Takten hilft Dir, interessant zu sprechen.
Wie das Takten genau funktioniert, erklärt Matthias Pöhm in diesem Video:
Das Takten als Übung

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
3. Satzzeichen mitlesen
Bei einem Punkt geht die Stimme runter.
Bei einem Ausrufezeichen darfst Du ruhig etwas lauter und aufgebrachter werden.
Bei einem Fragezeichen geht die Stimme hoch.
Bei einem Komma ist der Satz noch nicht zu Ende. Deine Stimme geht leicht hoch, macht eine kurze Minipause und liest weiter.
4. Wörter und Endungen deutlich aussprechen
Achte beim Vorlesen darauf, Wörter und Endungen nicht zu verschlucken. Öffne Deinen Mund ganz weit beim Lesen, sprich die Wörter klar und deutlich aus. Du kommst Dir anfangs etwas blöd vor, aber genauso ist es richtig. Der Mundraum muss sich ordentlich öffnen, um gut verstanden zu werden.
5. Finde Deine Indifferenzlage
Wie findest Du Deine Indifferenzlage?
Mit entsprechenden Übungen gelingt das auf jeden Fall.
Mache mit Deiner Stimme ein Aaah-Geräusch wie beim Zahnarzt. Versuche jetzt in dieser Stimmlage zu sprechen. Das könnte Deine natürliche Stimme sein.
Oder zähle ganz monoton von 1 bis 10. Auch das ist höchstwahrscheinlich Deine natürliche Stimme.
6. Stimm-Training und Übungen
7. Noch einmal: Training
Wer wirklich gut werden will, muss trainieren, trainieren und noch einmal trainieren. Und das richtige Werkzeug bekommst Du im Workshop von Jana - egal ob Du nun ein Hörbuch vorlesen oder auf der Bühne stehen möchtest.
Meine Buchempfehlung (super als Hörbuch) zum Stimm- und Bühnentraining von Isabel Garcia.
Zum Abschluss
Trainiere das so oft es geht und Du wirst bald schon sehen, wie fesselnd und temperamentvoll Deine Ansprache ist und wie gerne andere Dir zuhören.
Produktlinks sind Affiliate-Links. Wenn Du Produkte über diese Links kaufst, dann ändert sich nichts für Dich; der Preis bleibt gleich. Aber ich erhalte für meine Arbeit eine kleine Miniprovision. So kann ich viele weitere nützliche und kostenlose Beiträge für Dich schreiben.