Hörbuch selbst erstellen - der DIY Artikel
Hörbuch selbst erstellen - der DIY Artikel
fĂŒr Selfpublisher, um Kosten zu sparen
Ich zeige Dir, welches Mikrofon fĂŒr Sprachaufnahmen geeignet ist, welche Software fĂŒr Einsteiger ausreicht und was Du sonst noch wissen musst, um Dein Hörbuch selbst aufzunehmen.
Ich zeige Dir, welches Mikrofon fĂŒr Sprachaufnahmen geeignet ist, welche Software fĂŒr Einsteiger ausreicht und was Du sonst noch wissen musst, um Dein Hörbuch selbst aufzunehmen.
Hörbuch selbst erstellen
- Inhalte
- Hörbuch selbst erstellen: Wie viel Geld sparst Du eigentlich?
- Ăberblick: In 8 Schritten zum eigenen Hörbuch
- Software
- Mikrofon und Zubehör
- Notwendige Vorbereitungen
- Lesung + Tipps zum Aufnehmen mit Audacity
- Schnitt und Nachbearbeitung (Audacity + Logic Pro)
- Fertigstellung des Hörbuchs
- Hörbuch selbst vertreiben
- Hörbuch Marketing - Basics
- AWIN: Affiliate-System fĂŒr Audible & BookBeat Hörbuch Empfehlungen
Hörbuch selbst erstellen
- Inhalte
- Hörbuch selbst erstellen: Wie viel Geld sparst Du eigentlich?
- Ăberblick: In 8 Schritten zum eigenen Hörbuch
- Software
- Mikrofon und Zubehör
- Notwendige Vorbereitungen
- Lesung + Tipps zum Aufnehmen mit Audacity
- Schnitt und Nachbearbeitung (Audacity + Logic Pro)
- Fertigstellung des Hörbuchs
- Hörbuch selbst vertreiben
- Hörbuch Marketing - Basics
- AWIN: Affiliate-System fĂŒr Audible & BookBeat Hörbuch Empfehlungen
Hörbuch selbst erstellen - wie viel Geld sparst Du eigentlich?
Erstellst Du Dein Hörbuch selbst, sparst Du etwa 80% dieser Kosten, investierst allerdings viel Zeit in die folgenden Schritte.
Ăberblick: In 8 Schritten zum eigenen Hörbuch
- Auswahl der Software + Anwendung erlernen
- Mikrofon und Mikrofon-Zubehör finden
- Manuskript vorbereiten, Mikrofon gut positionieren, Software richtig einstellen
- Text lebendig vorlesen
- Aufnahmen schneiden und nachbearbeiten
- Hörbuch fertigstellen
- Hörbuch-Distributor finden
- Hörbuch hochladen
Um FehlkÀufe zu vermeiden und mehr Zeit zu sparen, folge den Empfehlungen in diesem Artikel.
Hörbuch-Software
Bei all den Programmen da draußen, kann man leicht den Überblick verlieren. Welche Software eignet sich für die Aufnahme von Hörbüchern? Du brauchst eine Software, mit der Du Dein Hörbuch aufnehmen, schneiden und idealerweise noch im Sound nachbearbeiten kannst. Eine kostenlose Software ist Audacity. Mit Audacity hast Du eine gute Grundausstattung zum Aufnehmen und Schneiden von Audiodateien. Programme, wie z.B. Cubase und Logic Pro von Apple sind allerdings geeignet, da sie mehr Funktionen zum Nachbearbeiten der Audiodateien liefern.
Hörbuch-Mikrofon und Mikrofon-Zubehör
Das ideale Profi-Mikrofon-Set inkl. Audio-Interface mit XLR-Anschluss - ca. 300 Euro (gĂŒnstig, perfekt, kein Rauschen und als Set erhĂ€ltlich)
Das ideale Mikrofon-Set + Zubehör
- Rode NT1 A Kit inkl. Interface (bei Thomann) oder bei Amazon
- Dazu diesen Micscreen (praktisch)
- Am besten
diesen Popschutz (ist flexibler als der vorhandene) - Gelenkarmstativ
- Kopfhörer für Schnitt + Nachbearbeitung
ZusÀtzlich brauchst Du noch ein Stativ. Wenn Du Dein Hörbuch sowohl im Stehen als auch im Sitzen aufnehmen möchtest, hole Dir am besten ein Gelenkarmstativ, das sich super easy am Schreibtisch anbringen lÀsst.
Zum Schneiden und Nachbearbeiten Deiner Aufnahme brauchst Du gute Kopfhörer. Am besten Kopfhörer, die Ă€uĂere GerĂ€usche reduzieren und mit dem sich Audio-Aufnahmen schön laut anhören lassen. Denn nur dann sind StörgerĂ€usche, Schmatzer und zu laute Atmer bestens zu hören.
Notwendige Vorbereitungen
- Das Manuskript muss vorbereitet werden, damit Du wĂ€hrend der Aufnahmen flĂŒssig durchlesen kannst
- Die Software muss korrekt eingestellt werden, damit die Aufnahme den Mindestanforderungen von Audible & Co. entspricht
- Das Mikrofon wird richtig positioniert und Dein Aufnahmeraum von Hall befreit, damit es spĂ€ter keine bösen Ăberraschungen gibt
Letâs go...
1. Hörbuch-Manuskript vorbereiten
Der Hörer kann keinen Blick ins Buch werfen, weshalb der Inhalt komplett fĂŒr die Hör-Wahrnehmung aufbereitet wird.
Notizen zur TonalitÀt machen
Vertonst Du einen Roman oder eine Geschichte, ĂŒberlege Dir im Vorwege, wie Du den Content lebendiger vortragen kannst und mach Dir entsprechende Notizen: Wo willst Du lachen? An welcher Stelle solltest Du die Stimme heben, wo motivierend sprechen, wo etwas leiser usw. Unterschiedliche TonalitĂ€t macht ein Hörbuch lebendiger und lĂ€sst sich spĂ€ter leichter hören.
FĂŒge ein Intro und Outro hinzu
Zum Schluss benötigt das Hörbuch-Manuskript noch ein Intro und ein Outro. Das ist die Vorgabe der Hörbuch-Shops. Hier geht es nicht um Musik, sondern um das âDeckblattâ des Hörbuchs, den vorgelesenen Vor- und Abspann.
- Intro: Du hörst [Titel + Untertitel], geschrieben von [Autor], gelesen von [Sprecher]
- Outro: Das war [Titel + Untertitel], geschrieben von [Autor], gelesen von [Sprecher], Copyright [Name + Jahr]
Sobald du das Manuskript erstellt hast, bist du bereit fĂŒr Schritt 2 deiner Hörbuchproduktion zu Hause.
2. Software einstellen
Bevor Du also mit dem Vorlesen des Hörbuchs beginnst, stelle die Software richtig ein. FĂŒr die Lesung nimm folgende Einstellungen vor:
- Du nimmst in Mono auf (fĂŒr Audible kann das Hörbuch auch in Mono angeliefert werden, möchtest Du Dein Hörbuch auch bei Spotify und anderswo anliefern, brauchst Du die Datei spĂ€ter in Stereo)
- 24 BitRate (CBR)
- 44,1 kHz
3. Mikrofon positionieren
Das Mikrofon sollte weder direkt vor der Wand stehen, da kahle WÀnde den Klang reflektieren, noch sollte das Mikrofon in der Mitte des Raumes platziert sein. Dort kommen alle HallgerÀusche des gesamten Raumes zusammen.
Eine gute Position ist an einer Stelle, die von allen Seiten gut abgedichtet ist. Siehe âHallfreie Raumumgebung - Punkt 4â.
Abstand vom Mikrofon zum Mund
Der Abstand vom Mikrofon zum Mund entscheidet, welchen Sound das Mikrofon aufnimmt. Je weiter Du vom Mikrofon (der Membran) entfernt bist, desto leiser wird Deine Stimme und umso lauter werden andere GerĂ€usche aufgenommen. Das bedeutet aber nicht, dass Du Deine Lippen unmittelbar ans Mikrofon hĂ€ngst. Bist du zu nah am Mikrofon, ist der Luftstrom gröĂer und es entstehen Poplaute. AuĂerdem sind Deine SchmatzgerĂ€usche und Atmer ĂŒberbetont und lauter zu hören.
Je nach Mikrofon gibt es einen gesunden Abstand zwischen 8-15 cm, also ungefĂ€hr eine Handbreite. Probiere zuerst aus, was fĂŒr Dein Mikrofon und Deinen Raum ideal ist.
Winkel vom Mikrofon zum Mund - wie reinsprechen
Der Winkel vom Mikrofon zum Mund entscheidet, wie Deine Stimme klingt, wenn Du das Hörbuch vorliest. Eine gute Position ist, wenn Du von unten ins Mikrofon reinsprichst - also das Mikrofon ist oberhalb Deiner Lippen platziert. Dazu mĂŒsste Dein Text zum Vorlesen allerdings auch oberhalb des Mikrofons platziert sein. Um den Text besser zu sehen und die beste Stimme rauszuholen, sprichst Du am besten leicht am Mikrofon vorbei - also quer. Vorteile: Weniger Poplaute, Resonanz des Körpers wird aufgenommen, vollerer Klang, Raumhall wird reduziert. Alternativ kannst Du in etwa gerade ins Mikrofon reinsprechen, also so, dass sich Mikrofon und Lippen auf Ă€hnlicher Höhe befinden.
Sprich in die Membran des Mikrofons
Viele wundern sich nach der Aufnahme, warum ihre Stimme immer so leise klingt, obwohl alle Einstellungen richtig sind. Vermutlich sprichst Du dann nicht in die Membran des Mikrofons, d.h. Du sprichst in die falsche Seite vom Mikrofon rein.
Wo ist die Mikrofon-Membran?
Bei den meisten Mikrofonen ist die Membran dort, wo entweder das Logo oder ein farbiger Punkt, ein Schriftzug etc. zu sehen ist.
4. Hallfreie Raumumgebung
Im Idealfall hast Du einem kleinen Raum oder kannst in einer kleinen Kammer aufnehmen. Die Wand hinter dem Mikrofon sollte nicht kahl sein. Ein Vorhang reduziert den Hall oder dichte die Wände mit Schaumstoffplatten ab. Hier findest Du zwei Beispiele:
Wie oben schon einmal erwähnt, bietet es sich an, sich so einen kleinen Micscreen zu besorgen. Das reduziert den Hall um einiges.
So langsam bist Du ready für die Lesung.
Ich habe schon oft Hörbücher gehört, die in offenen Räumen aufgenommen werden ohne jegliche Abdichtung. Mag sein, dass sich solche Hörbücher auch verkaufen und dass der Hall nicht jeden stört. Aber wirklich angenehm ist das Hören solcher Aufnahmen nicht. Für semiprofessionelle Podcasts mag es ausreichen. Aber soll Dein Hörbuch mit Tausenden anderen Hörbüchern konkurrieren, mach es lieber einmal und dafür richtig.
Die Lesung + Tipps zum Aufnehmen mit Audacity
Starte die Aufnahme, lass zunĂ€chst ein paar Sekunden Stille und beginne dann mit Deiner Lesung. Pro Audiodatei darf die Aufnahme nicht lĂ€nger als maximal 60 Minuten sein - ich empfehle die Aufnahmen sogar noch wesentlich kĂŒrzer zu halten - ca. 20 Minuten pro Datei. Sind Deine Kapitel lĂ€nger, dann teile sie einfach in mehrere Aufnahmen auf. Achte dabei, dass sie immer mit einem passenden Abschnitt enden. Lass auch zwischen den Abschnitten ausreichend Stille, damit der Hörer Deine Inhalte besser mitverfolgen kann. Auch fĂŒr Nachbearbeitung hast Du dann mehr Raum. Nimm jedes Kapitel oder Abschnitt jeweils als neue Datei auf und vergiss nicht, die Aufnahmen als wav-Datei abzuspeichern.
Ups - ein Versprecher - was tun?
Wenn Du Dich versprichst, ist das kein Problem. Du kannst Versprecher spÀter ausschneiden. Damit das schneller geht, mache am besten irgendein lautes GerÀusch, sobald Du Dich versprichst. Damit markierst Du in der Aufnahme den Versprecher mit einem Pegelausschlag und siehst sie sofort.
Versprichst Du Dich einmal - klatsche einmal in die HĂ€nde oder sag laut und hoch âPiepâ. Versprichst Du Dich im gleichen Satz noch einmal, dann klatsche zweimal oder sage âPiep Piepâ. Dann siehst Du spĂ€ter sofort, welche Version die richtige ist.
Nutze ein Tablet zum Vorlesen
FrĂŒher habe ich die Texte im Tonstudio von BlĂ€ttern vorgelesen und musste darauf achten, dass ich nicht gleichzeitig lese und blĂ€ttere. Das gibt unschöne GerĂ€usche, die man nicht wegschneiden kann. In einem modernen Tonstudio lesen die Sprecher vom Tablet ab. Das kannst Du zu Hause auch tun. Aber Achtung: Auch Tablets erzeugen Hall. Im besten Fall ist das Tablet ĂŒber Deinem Mikrofon fest positioniert (siehe Mikrofon-Positionierung) oder Du hĂ€ltst das Tablet so, dass Du gerade und leicht quer ins Mikrofon sprechen kannst. Das ist nicht ganz so bequem, aber fĂŒr die Aufnahme besser als wenn Du das Tablet ansprichst.
Lesung fertig? Dann mache eine kurze Pause und stoppe die Aufnahme.
Tipps zum Vorlesen
Nicht umsonst machen Sprecher eine mehrjÀhrige Ausbildung, um Texte in lebendige Geschichten zu verwandeln. Wenn Du einen gewissen Anspruch an Dein Hörbuch hast, dann kommen hier ein paar Tipps zum Vorlesen:
- Versuche so ĂŒbertrieben lebendig vorzulesen wie möglich
- Stell Dir vor, Du erzÀhlst einem Kind eine spannende Geschichte
- Betone mehrmals im Satz - ĂŒbertreibe dabei (Du kommst Dir zwar bescheuert vor, aber fĂŒrs Hörbuch ist das perfekt)
- Ăffne Deinen Mund und spricht deutlich und klar Lese unbedingt alle Satzzeichen mit und betone sie richtig.
Ein Hörbuch vorzutragen ist als wĂŒrdest Du ein TheaterstĂŒck vortragen. Versetze Dich wie ein Schauspieler in die Handlung - auch beim Sachbuch.
Bessere Stimme - Training und Tipps fĂŒr die Lesung
Trinke wÀhrend der Aufnahmen alle paar AbsÀtze (spÀtestens alle 2 Seiten) etwas Wasser, um die Stimme zu ölen. Tee mit Honig eignet sich auch gut.
Bei vielen schmatzt die Stimme wĂ€hrend sie vorlesen. Das kannst Du verhindern, wenn Du ein Ingwer-Bonbon zwischendurch kaust, das befreit den Rachen. (wĂ€hrenddessen natĂŒrlich die Lesung pausieren).
Versuche beim Vorlesen Deine natĂŒrliche Sitmmlage (Indifferenzlage) zu nutzen - mach dazu einen Vergleich: Sprich einfach normal mit Deinem Partner und lies dann etwas vor. Du merkst, wie sich beim Lesen die Stimme hebt. Erstens hört sich diese Stimme nicht sehr angenehm an, zweitens wirst Du beim stundenlangen Vorlesen schnell heiser. Also achte auf Deine natĂŒrliche Stimmlage.
Wenn Du vor der Lesung Deine Stimme trainieren möchtest, dann empfehle ich den Text öfters laut vorzulesen. ZusĂ€tzlich wird Dir dieser Crashkurs von Jana âBĂŒcher lebendig vortragenâ helfen. Sie zeigt Dir wie Du Dein Hörbuch lebendig vortrĂ€gst, Deine Stimme richtig einsetzt, Emotionen transportierst. Der Workshop dauert drei Stunden und findet mit nur wenigen Teilnehmern online statt. Alle Teilnehmer waren bisher absolut begeistert darĂŒber, wie viel wertvolles Wissen sie mitnehmen, inklusive Ăbungen fĂŒr Zuhause.
Schnitt + Nachbearbeitung des Hörbuchs
Du machst es selbst: Wichtig ist, dass Du Rauschen und eventuelle Nebengeräusche reduzierst, ebenso die Lautstärken angleichst. Du bearbeitest die Audiodateien so, dass sie den Mindest-Qualitätsstandards der Hörbuch-Shops entsprechen. Möchtest Du Dein Hörbuch bei ACX hochladen, liegen die ACX-Qualitäts-Standards recht niedrig. Allerdings können deutsche Autoren nur bei ACX veröffentlichen, wenn sie in Kanada, den USA oder in England steuerlich gemeldet sind.
Laut diesen Qualitäts-Standards müssen die Dateien wie folgt angeliefert werden:
- Vor dem ersten Ton jeder Datei sollte 0,5 Sekunde Stille zu hören sein
- Nach dem letzten Ton jeder Datei sollte max. 1 Sekunde Stille zu hören sein
- Die Datei sollte in Stereo angeliefert sein (wenn sie in allen Hörbuch-Shops erhältlich sein soll)
- Die Datei kann in Mono angeliefert werden (wenn sie nur bei ACX oder Audible.de hochgeladen wird)
- Während der gesamten Audio-Datei dürfen zwischendurch Pausen von maximal 4 Sekunden Stille enthalten sein.
- Jede Audio-Datei darf max. 170 MB groß sein
Hörbuch aufnehmen, schneiden und bearbeiten mit Audacity und Logic Pro
Möchtest Du Dein Hörbuch bei Audible.de und in anderen Hörbuch-Shops und auf Streaming-Plattformen vertreiben, muss etwas mehr gemacht werden. In diesem Fall sollte unbedingt ein Profi-Tontechniker ans Werk.
Sprecher Matthias Ernst Holzmann hat einen sehr guten Onlinekurs herausgebracht. In diesem Kurs lernst Du, wie Du Dein Hörbuch selbst erstellen und auch selbst aufnehmen kannst. Er zeigt Dir das am Beispiel von Logic Pro und Audacity. Da er selbst Sprecher ist, zeigt er Dir alles an praktischen Beispielen. Sehr empfehlenswert.
Fertigstellung des Hörbuchs
FĂŒr ACX brauchst Du das Hörbuch als MP3, ebenso fĂŒr Audible.de. FĂŒr andere Shops und Streaming-Plattformen liefern wir das Hörbuch als wav-Datei an.
Bei Audacity exportierst Du Deine Datei als MP3 mit einer konstanten Bitrate von 24. Die Datei darf keinen Kopierschutz enthalten.
Herzlichen GlĂŒckwunsch! Dein Hörbuch ist fertig.
Hörbuch selbst vertreiben
liberaudio spezialisiert sich auf den Vertrieb von Ratgebern und SachbĂŒchern. Bei anderen Genres empfehle ich xinxii, da auch andere Autoren zufrieden mit xinxii sind. feiyr macht zwar auch HörbĂŒcher, aber sie sind eher auf Musik-Distribution spezialisiert.
Was Du fĂŒr den Hörbuch-Vertrieb brauchst
- Hörbuch-Cover - 3000x3000 px
- Hörbuch-Beschreibung - 2000 Zeichen
- Autorenbeschreibung - 1000 Zeichen
- Evtl. noch ein PDF-Booklet
- 5 Keywords
- Kategorien nach BISAC (am besten 1-2 Hauptkategorien und 1-2 Unterkategorien)
Wie funktioniert der Vertrieb (Anteile, Verdienst etc.)?
Für alle Fragen rund um den Hörbuch-Vertrieb kannst Du den liberaudio Hörbuch-Vertrieb Guide lesen. Dort durchleuchten wir ins Detail, wie sich die Einnahmen aus dem Hörbuch-Verkauf zusammensetzen und beantworten viele weitere Fragen.
Hörbuch Marketing - Basics
- Wenn Du Werbung fĂŒr Dein Buch auf Amazon machst, hilft das auch dem Hörbuch
- VerfĂŒgst Du ĂŒber eine hohe Reichweite, kannst Du mit BookBeat ins GesprĂ€ch gehen. BookBeat offeriert die Möglichkeit, HörbĂŒcher verstĂ€rkt zu bewerben, wenn sie exklusiv fĂŒr 6 Monate nur bei BookBeat erhĂ€ltlich sind.
- Odyssey - vertreibst Du Dein Hörbuch ĂŒber liberaudio, kann Dein Hörbuch bei Odyssey gelistet werden. Das ist ein neuer Alexa-Skill, der HörbĂŒcher empfiehlt.
- Wenn Du Facebook und Instagram Werbung fĂŒr Dein Hörbuch schalten möchtest, dann entweder auf eine super tolle Landingpage und darĂŒber dann mit dem Call to Action zu Audible/Spotify oder Du verkaufst das Hörbuch ĂŒber Digistore/Elopage. Eine weitere Möglichkeit ist, die Werbung direkt zu Audible & Co zu leiten.
- Vertreibst Du Dein Hörbuch ĂŒber ACX, siehst Du die tagesaktuellen UmsĂ€tze und dadurch auch, ob die Werbung fruchtet. Hast Du das Hörbuch ĂŒber andere Distributoren eingestellt, wirst Du zumindest die UmsĂ€tze von Audible erst nach 3 bis 5 Monaten sehen und kannst daher nicht messen, ob die Werbung erfolgreich war.
Werbung und PR schaden Deinem Hörbuch nicht. Im Gegenteil. Sie sorgen dafĂŒr, dass mehr Menschen von Deinem Hörbuch erfahren. Ob sich das Hörbuch gut verkauft, hĂ€ngt dann natĂŒrlich davon ab, ob Dein Produkt gut genug ist (Titel, Cover etc.).
AWIN: Affiliate-System fĂŒr Audible & BookBeat Hörbuch Empfehlungen
Viele Hörbuch-Plattformen sind mit ihrem Partnerprogramm bei AWIN angemeldet. Du registrierst Dich einmal, und kannst dann im Dashboard die entsprechenden Plattformen suchen und Dich fĂŒr deren Partnerprogramm bewerben. Wirst Du genehmigt, dann kannst Du fĂŒr Dein Hörbuch einen Deeplink generieren. Kauft jemand Dein eigenes Hörbuch ĂŒber diesen Link und schlieĂt der KĂ€ufer gleichzeitig ein Abo, wie z.B. das Audible-Probeabo ab, bekommst Du 25 Euro Provision - ein, wie ich finde, attraktives Cashback-System.
Die meisten genannten Links sind Affiliate-Links.
Hörbuch selbst erstellen - wie viel Geld sparst Du eigentlich?
Erstellst Du Dein Hörbuch selbst, sparst Du etwa 80% dieser Kosten, investierst allerdings viel Zeit in die folgenden Schritte.
Ăberblick: In 8 Schritten zum eigenen Hörbuch
- Auswahl der Software + Anwendung erlernen
- Mikrofon und Mikrofon-Zubehör finden
- Manuskript vorbereiten, Mikrofon gut positionieren, Software richtig einstellen
- Text lebendig vorlesen
- Aufnahmen schneiden und nachbearbeiten
- Hörbuch fertigstellen
- Hörbuch-Distributor finden
- Hörbuch hochladen
Um FehlkÀufe zu vermeiden und mehr Zeit zu sparen, folge den Empfehlungen in diesem Artikel.
Hörbuch-Software
Bei all den Programmen da draußen, kann man leicht den Überblick verlieren. Welche Software eignet sich für die Aufnahme von Hörbüchern? Du brauchst eine Software, mit der Du Dein Hörbuch aufnehmen, schneiden und idealerweise noch im Sound nachbearbeiten kannst. Eine kostenlose Software ist Audacity. Mit Audacity hast Du eine gute Grundausstattung zum Aufnehmen und Schneiden von Audiodateien. Programme, wie z.B. Cubase und Logic Pro von Apple sind allerdings geeignet, da sie mehr Funktionen zum Nachbearbeiten der Audiodateien liefern.
Hörbuch-Mikrofon und Mikrofon-Zubehör
Das ideale Profi-Mikrofon-Set inkl. Audio-Interface mit XLR-Anschluss - ca. 300 Euro (gĂŒnstig, perfekt, kein Rauschen und als Set erhĂ€ltlich)
Das ideale Mikrofon-Set + Zubehör
- Rode NT1 A Kit inkl. Interface (bei Thomann) oder bei Amazon
- Dazu diesen Micscreen (praktisch)
- Am besten
diesen Popschutz (ist flexibler als der vorhandene) - Gelenkarmstativ
- Kopfhörer für Schnitt + Nachbearbeitung
ZusÀtzlich brauchst Du noch ein Stativ. Wenn Du Dein Hörbuch sowohl im Stehen als auch im Sitzen aufnehmen möchtest, hole Dir am besten ein Gelenkarmstativ, das sich super easy am Schreibtisch anbringen lÀsst.
Zum Schneiden und Nachbearbeiten Deiner Aufnahme brauchst Du gute Kopfhörer. Am besten Kopfhörer, die Ă€uĂere GerĂ€usche reduzieren und mit dem sich Audio-Aufnahmen schön laut anhören lassen. Denn nur dann sind StörgerĂ€usche, Schmatzer und zu laute Atmer bestens zu hören.
Notwendige Vorbereitungen
- Das Manuskript muss vorbereitet werden, damit Du wĂ€hrend der Aufnahmen flĂŒssig durchlesen kannst
- Die Software muss korrekt eingestellt werden, damit die Aufnahme den Mindestanforderungen von Audible & Co. entspricht
- Das Mikrofon wird richtig positioniert und Dein Aufnahmeraum von Hall befreit, damit es spĂ€ter keine bösen Ăberraschungen gibt
Letâs go...
1. Hörbuch-Manuskript vorbereiten
Der Hörer kann keinen Blick ins Buch werfen, weshalb der Inhalt komplett fĂŒr die Hör-Wahrnehmung aufbereitet wird.
Notizen zur TonalitÀt machen
Vertonst Du einen Roman oder eine Geschichte, ĂŒberlege Dir im Vorwege, wie Du den Content lebendiger vortragen kannst und mach Dir entsprechende Notizen: Wo willst Du lachen? An welcher Stelle solltest Du die Stimme heben, wo motivierend sprechen, wo etwas leiser usw. Unterschiedliche TonalitĂ€t macht ein Hörbuch lebendiger und lĂ€sst sich spĂ€ter leichter hören.
FĂŒge ein Intro und Outro hinzu
Zum Schluss benötigt das Hörbuch-Manuskript noch ein Intro und ein Outro. Das ist die Vorgabe der Hörbuch-Shops. Hier geht es nicht um Musik, sondern um das âDeckblattâ des Hörbuchs, den vorgelesenen Vor- und Abspann.
- Intro: Du hörst [Titel + Untertitel], geschrieben von [Autor], gelesen von [Sprecher]
- Outro: Das war [Titel + Untertitel], geschrieben von [Autor], gelesen von [Sprecher], Copyright [Name + Jahr]
Sobald du das Manuskript erstellt hast, bist du bereit fĂŒr Schritt 2 deiner Hörbuchproduktion zu Hause.
2. Software einstellen
Bevor Du also mit dem Vorlesen des Hörbuchs beginnst, stelle die Software richtig ein. FĂŒr die Lesung nimm folgende Einstellungen vor:
- Du nimmst in Mono auf (fĂŒr Audible kann das Hörbuch auch in Mono angeliefert werden, möchtest Du Dein Hörbuch auch bei Spotify und anderswo anliefern, brauchst Du die Datei spĂ€ter in Stereo)
- 24 BitRate (CBR)
- 44,1 kHz
3. Mikrofon positionieren
Das Mikrofon sollte weder direkt vor der Wand stehen, da kahle WÀnde den Klang reflektieren, noch sollte das Mikrofon in der Mitte des Raumes platziert sein. Dort kommen alle HallgerÀusche des gesamten Raumes zusammen.
Eine gute Position ist an einer Stelle, die von allen Seiten gut abgedichtet ist. Siehe âHallfreie Raumumgebung - Punkt 4â.
Abstand vom Mikrofon zum Mund
Der Abstand vom Mikrofon zum Mund entscheidet, welchen Sound das Mikrofon aufnimmt. Je weiter Du vom Mikrofon (der Membran) entfernt bist, desto leiser wird Deine Stimme und umso lauter werden andere GerĂ€usche aufgenommen. Das bedeutet aber nicht, dass Du Deine Lippen unmittelbar ans Mikrofon hĂ€ngst. Bist du zu nah am Mikrofon, ist der Luftstrom gröĂer und es entstehen Poplaute. AuĂerdem sind Deine SchmatzgerĂ€usche und Atmer ĂŒberbetont und lauter zu hören.
Je nach Mikrofon gibt es einen gesunden Abstand zwischen 8-15 cm, also ungefĂ€hr eine Handbreite. Probiere zuerst aus, was fĂŒr Dein Mikrofon und Deinen Raum ideal ist.
Winkel vom Mikrofon zum Mund - wie reinsprechen
Der Winkel vom Mikrofon zum Mund entscheidet, wie Deine Stimme klingt, wenn Du das Hörbuch vorliest. Eine gute Position ist, wenn Du von unten ins Mikrofon reinsprichst - also das Mikrofon ist oberhalb Deiner Lippen platziert. Dazu mĂŒsste Dein Text zum Vorlesen allerdings auch oberhalb des Mikrofons platziert sein. Um den Text besser zu sehen und die beste Stimme rauszuholen, sprichst Du am besten leicht am Mikrofon vorbei - also quer. Vorteile: Weniger Poplaute, Resonanz des Körpers wird aufgenommen, vollerer Klang, Raumhall wird reduziert. Alternativ kannst Du in etwa gerade ins Mikrofon reinsprechen, also so, dass sich Mikrofon und Lippen auf Ă€hnlicher Höhe befinden.
Sprich in die Membran des Mikrofons
Viele wundern sich nach der Aufnahme, warum ihre Stimme immer so leise klingt, obwohl alle Einstellungen richtig sind. Vermutlich sprichst Du dann nicht in die Membran des Mikrofons, d.h. Du sprichst in die falsche Seite vom Mikrofon rein.
Wo ist die Mikrofon-Membran?
Bei den meisten Mikrofonen ist die Membran dort, wo entweder das Logo oder ein farbiger Punkt, ein Schriftzug etc. zu sehen ist.
4. Hallfreie Raumumgebung
Im Idealfall hast Du einem kleinen Raum oder kannst in einer kleinen Kammer aufnehmen. Die Wand hinter dem Mikrofon sollte nicht kahl sein. Ein Vorhang reduziert den Hall oder dichte die Wände mit Schaumstoffplatten ab. Hier findest Du zwei Beispiele:
Wie oben schon einmal erwähnt, bietet es sich an, sich so einen kleinen Micscreen zu besorgen. Das reduziert den Hall um einiges.
So langsam bist Du ready für die Lesung.
Ich habe schon oft Hörbücher gehört, die in offenen Räumen aufgenommen werden ohne jegliche Abdichtung. Mag sein, dass sich solche Hörbücher auch verkaufen und dass der Hall nicht jeden stört. Aber wirklich angenehm ist das Hören solcher Aufnahmen nicht. Für semiprofessionelle Podcasts mag es ausreichen. Aber soll Dein Hörbuch mit Tausenden anderen Hörbüchern konkurrieren, mach es lieber einmal und dafür richtig.
Die Lesung + Tipps zum Aufnehmen mit Audacity
Starte die Aufnahme, lass zunĂ€chst ein paar Sekunden Stille und beginne dann mit Deiner Lesung. Pro Audiodatei darf die Aufnahme nicht lĂ€nger als maximal 60 Minuten sein - ich empfehle die Aufnahmen sogar noch wesentlich kĂŒrzer zu halten - ca. 20 Minuten pro Datei. Sind Deine Kapitel lĂ€nger, dann teile sie einfach in mehrere Aufnahmen auf. Achte dabei, dass sie immer mit einem passenden Abschnitt enden. Lass auch zwischen den Abschnitten ausreichend Stille, damit der Hörer Deine Inhalte besser mitverfolgen kann. Auch fĂŒr Nachbearbeitung hast Du dann mehr Raum. Nimm jedes Kapitel oder Abschnitt jeweils als neue Datei auf und vergiss nicht, die Aufnahmen als wav-Datei abzuspeichern.
Ups - ein Versprecher - was tun?
Wenn Du Dich versprichst, ist das kein Problem. Du kannst Versprecher spÀter ausschneiden. Damit das schneller geht, mache am besten irgendein lautes GerÀusch, sobald Du Dich versprichst. Damit markierst Du in der Aufnahme den Versprecher mit einem Pegelausschlag und siehst sie sofort.
Versprichst Du Dich einmal - klatsche einmal in die HĂ€nde oder sag laut und hoch âPiepâ. Versprichst Du Dich im gleichen Satz noch einmal, dann klatsche zweimal oder sage âPiep Piepâ. Dann siehst Du spĂ€ter sofort, welche Version die richtige ist.
Nutze ein Tablet zum Vorlesen
FrĂŒher habe ich die Texte im Tonstudio von BlĂ€ttern vorgelesen und musste darauf achten, dass ich nicht gleichzeitig lese und blĂ€ttere. Das gibt unschöne GerĂ€usche, die man nicht wegschneiden kann. In einem modernen Tonstudio lesen die Sprecher vom Tablet ab. Das kannst Du zu Hause auch tun. Aber Achtung: Auch Tablets erzeugen Hall. Im besten Fall ist das Tablet ĂŒber Deinem Mikrofon fest positioniert (siehe Mikrofon-Positionierung) oder Du hĂ€ltst das Tablet so, dass Du gerade und leicht quer ins Mikrofon sprechen kannst. Das ist nicht ganz so bequem, aber fĂŒr die Aufnahme besser als wenn Du das Tablet ansprichst.
Lesung fertig? Dann mache eine kurze Pause und stoppe die Aufnahme.
Tipps zum Vorlesen
Nicht umsonst machen Sprecher eine mehrjÀhrige Ausbildung, um Texte in lebendige Geschichten zu verwandeln. Wenn Du einen gewissen Anspruch an Dein Hörbuch hast, dann kommen hier ein paar Tipps zum Vorlesen:
- Versuche so ĂŒbertrieben lebendig vorzulesen wie möglich
- Stell Dir vor, Du erzÀhlst einem Kind eine spannende Geschichte
- Betone mehrmals im Satz - ĂŒbertreibe dabei (Du kommst Dir zwar bescheuert vor, aber fĂŒrs Hörbuch ist das perfekt)
- Ăffne Deinen Mund und spricht deutlich und klar Lese unbedingt alle Satzzeichen mit und betone sie richtig.
Ein Hörbuch vorzutragen ist als wĂŒrdest Du ein TheaterstĂŒck vortragen. Versetze Dich wie ein Schauspieler in die Handlung - auch beim Sachbuch.
Bessere Stimme - Training und Tipps fĂŒr die Lesung
Trinke wÀhrend der Aufnahmen alle paar AbsÀtze (spÀtestens alle 2 Seiten) etwas Wasser, um die Stimme zu ölen. Tee mit Honig eignet sich auch gut.
Bei vielen schmatzt die Stimme wĂ€hrend sie vorlesen. Das kannst Du verhindern, wenn Du ein Ingwer-Bonbon zwischendurch kaust, das befreit den Rachen. (wĂ€hrenddessen natĂŒrlich die Lesung pausieren).
Versuche beim Vorlesen Deine natĂŒrliche Sitmmlage (Indifferenzlage) zu nutzen - mach dazu einen Vergleich: Sprich einfach normal mit Deinem Partner und lies dann etwas vor. Du merkst, wie sich beim Lesen die Stimme hebt. Erstens hört sich diese Stimme nicht sehr angenehm an, zweitens wirst Du beim stundenlangen Vorlesen schnell heiser. Also achte auf Deine natĂŒrliche Stimmlage.
Wenn Du vor der Lesung Deine Stimme trainieren möchtest, dann empfehle ich den Text öfters laut vorzulesen. ZusĂ€tzlich wird Dir dieser Crashkurs von Jana âBĂŒcher lebendig vortragenâ helfen. Sie zeigt Dir wie Du Dein Hörbuch lebendig vortrĂ€gst, Deine Stimme richtig einsetzt, Emotionen transportierst. Der Workshop dauert drei Stunden und findet mit nur wenigen Teilnehmern online statt. Alle Teilnehmer waren bisher absolut begeistert darĂŒber, wie viel wertvolles Wissen sie mitnehmen, inklusive Ăbungen fĂŒr Zuhause.
Schnitt + Nachbearbeitung des Hörbuchs
Du machst es selbst: Wichtig ist, dass Du Rauschen und eventuelle Nebengeräusche reduzierst, ebenso die Lautstärken angleichst. Du bearbeitest die Audiodateien so, dass sie den Mindest-Qualitätsstandards der Hörbuch-Shops entsprechen. Möchtest Du Dein Hörbuch bei ACX hochladen, liegen die ACX-Qualitäts-Standards recht niedrig. Allerdings können deutsche Autoren nur bei ACX veröffentlichen, wenn sie in Kanada, den USA oder in England steuerlich gemeldet sind.
Laut diesen Qualitäts-Standards müssen die Dateien wie folgt angeliefert werden:
- Vor dem ersten Ton jeder Datei sollte 0,5 Sekunde Stille zu hören sein
- Nach dem letzten Ton jeder Datei sollte max. 1 Sekunde Stille zu hören sein
- Die Datei sollte in Stereo angeliefert sein (wenn sie in allen Hörbuch-Shops erhältlich sein soll)
- Die Datei kann in Mono angeliefert werden (wenn sie nur bei ACX oder Audible.de hochgeladen wird)
- Während der gesamten Audio-Datei dürfen zwischendurch Pausen von maximal 4 Sekunden Stille enthalten sein.
- Jede Audio-Datei darf max. 170 MB groß sein
Hörbuch aufnehmen, schneiden und bearbeiten mit Audacity und Logic Pro
Möchtest Du Dein Hörbuch bei Audible.de und in anderen Hörbuch-Shops und auf Streaming-Plattformen vertreiben, muss etwas mehr gemacht werden. In diesem Fall sollte unbedingt ein Profi-Tontechniker ans Werk.
Sprecher Matthias Ernst Holzmann hat einen sehr guten Onlinekurs herausgebracht. In diesem Kurs lernst Du, wie Du Dein Hörbuch selbst erstellen und auch selbst aufnehmen kannst. Er zeigt Dir das am Beispiel von Logic Pro und Audacity. Da er selbst Sprecher ist, zeigt er Dir alles an praktischen Beispielen. Sehr empfehlenswert.
Fertigstellung des Hörbuchs
FĂŒr ACX brauchst Du das Hörbuch als MP3, ebenso fĂŒr Audible.de. FĂŒr andere Shops und Streaming-Plattformen liefern wir das Hörbuch als wav-Datei an.
Bei Audacity exportierst Du Deine Datei als MP3 mit einer konstanten Bitrate von 24. Die Datei darf keinen Kopierschutz enthalten.
Herzlichen GlĂŒckwunsch! Dein Hörbuch ist fertig.
Hörbuch selbst vertreiben
liberaudio spezialisiert sich auf den Vertrieb von Ratgebern und SachbĂŒchern. Bei anderen Genres empfehle ich xinxii, da auch andere Autoren zufrieden mit xinxii sind. feiyr macht zwar auch HörbĂŒcher, aber sie sind eher auf Musik-Distribution spezialisiert.
Was Du fĂŒr den Hörbuch-Vertrieb brauchst
- Hörbuch-Cover - 3000x3000 px
- Hörbuch-Beschreibung - 2000 Zeichen
- Autorenbeschreibung - 1000 Zeichen
- Evtl. noch ein PDF-Booklet
- 5 Keywords
- Kategorien nach BISAC (am besten 1-2 Hauptkategorien und 1-2 Unterkategorien)
Wie funktioniert der Vertrieb (Anteile, Verdienst etc.)?
Für alle Fragen rund um den Hörbuch-Vertrieb kannst Du den liberaudio Hörbuch-Vertrieb Guide lesen. Dort durchleuchten wir ins Detail, wie sich die Einnahmen aus dem Hörbuch-Verkauf zusammensetzen und beantworten viele weitere Fragen.
Hörbuch Marketing - Basics
- Wenn Du Werbung fĂŒr Dein Buch auf Amazon machst, hilft das auch dem Hörbuch
- VerfĂŒgst Du ĂŒber eine hohe Reichweite, kannst Du mit BookBeat ins GesprĂ€ch gehen. BookBeat offeriert die Möglichkeit, HörbĂŒcher verstĂ€rkt zu bewerben, wenn sie exklusiv fĂŒr 6 Monate nur bei BookBeat erhĂ€ltlich sind.
- Odyssey - vertreibst Du Dein Hörbuch ĂŒber liberaudio, kann Dein Hörbuch bei Odyssey gelistet werden. Das ist ein neuer Alexa-Skill, der HörbĂŒcher empfiehlt.
- Wenn Du Facebook und Instagram Werbung fĂŒr Dein Hörbuch schalten möchtest, dann entweder auf eine super tolle Landingpage und darĂŒber dann mit dem Call to Action zu Audible/Spotify oder Du verkaufst das Hörbuch ĂŒber Digistore/Elopage. Eine weitere Möglichkeit ist, die Werbung direkt zu Audible & Co zu leiten.
- Vertreibst Du Dein Hörbuch ĂŒber ACX, siehst Du die tagesaktuellen UmsĂ€tze und dadurch auch, ob die Werbung fruchtet. Hast Du das Hörbuch ĂŒber andere Distributoren eingestellt, wirst Du zumindest die UmsĂ€tze von Audible erst nach 3 bis 5 Monaten sehen und kannst daher nicht messen, ob die Werbung erfolgreich war.
Werbung und PR schaden Deinem Hörbuch nicht. Im Gegenteil. Sie sorgen dafĂŒr, dass mehr Menschen von Deinem Hörbuch erfahren. Ob sich das Hörbuch gut verkauft, hĂ€ngt dann natĂŒrlich davon ab, ob Dein Produkt gut genug ist (Titel, Cover etc.).
AWIN: Affiliate-System fĂŒr Audible & BookBeat Hörbuch Empfehlungen
Viele Hörbuch-Plattformen sind mit ihrem Partnerprogramm bei AWIN angemeldet. Du registrierst Dich einmal, und kannst dann im Dashboard die entsprechenden Plattformen suchen und Dich fĂŒr deren Partnerprogramm bewerben. Wirst Du genehmigt, dann kannst Du fĂŒr Dein Hörbuch einen Deeplink generieren. Kauft jemand Dein eigenes Hörbuch ĂŒber diesen Link und schlieĂt der KĂ€ufer gleichzeitig ein Abo, wie z.B. das Audible-Probeabo ab, bekommst Du 25 Euro Provision - ein, wie ich finde, attraktives Cashback-System.
Die meisten genannten Links sind Affiliate-Links.